Abendeinflug der Sing- und Zwergschwäne

NABU Gruppe informiert sich über die nordischen Gäste an der Thülsfelder Talsperre

Über zwanzig Naturfreunde kamen trotz lausigen Wetters um sich über die Sing- und Zwergschwäne zu informieren.


Besuch beim NIZ (Naturinformationszentrum)

NABU Gruppe informiert sich am Haus im Moor

Am 21. Sept. 2024 traf sich unsere Gruppe mit Familienangehörige im NIZ Haus im Moor um bei einer Moorbahnfahrt sich über das Hochmoor Goldenstedter Moor zu informieren. Diplom-Forstwissenschaftlerin und Waldpädagogin Carola Freise konnte uns  viel Wissen über das Moor vermitteln. Was ist ein Hoch- und Niedermoor? Wie alt ist das Moor? Wie nutzt der Mensch das Moor? Welche Pflanzen und Tiere leben im Moor? Die Antworten erhielten wir bei einer Rundfahrt mit der Moorbahn bei schönstem "Altweibersommerwetter". Auch viele spannende Geschichten aus dem Moor konnte Karola Freise erzählen. Der Nachmittag endete mit Kaffee und Kuchen auf einer Terrasse über dem Moor. Alle Teilnehmer waren begeistert und viele wollen unbedingt wieder einmal dieses Moor besuchen; vielleicht verbunden mit einer Beobachtung des Kranicheinflugs im Herbst.

Carola Freise bei ihrem Vortrag über das Goldenstedter Moor

Foto: W. Landwehr


Cityfest in Cloppenburg 29.09.2023

NABU Cloppenburg und Heimatverein mit einem gemeinsamen Stand vertreten

Vom 28. bis 30. September 2023 fand das Cloppenburger Cityfest statt. Der NABU Cloppenburg war zusammen mit dem Heimatverein Cloppenburg mit einem gemeinsamen Infostand am Freitag 29.09. von 15:00 bis 18:00 Uhr vertreten. Hier konnten sich Jung und Alt über aktuelle Themen zur Umwelt und Naturschutz informieren. Die kleinen Naturfreunde konnten sich die Zeit vertreiben bei einem Vogel-Memoryspiel, welches gut angenommen wurde.

Der NABU-Stand auf dem Cityfest in Cloppenburg


Fledermausführung am Galgenmoor 08.09.2023

Die "Schönen der Nacht" mit Bat-Detektor und Taschenlampe geortet

Am 08.09.2023 lud der NABU Cloppenburg ein zur Fledermausführung am Galgenmoor in Cloppenburg. Ca. 20 Interessierte trafen sich kurz vor Sonnenuntergang auf der Plattform im Galgenmoor, um die "Schönen der Nacht" zu beobachten und zu bestimmen. Bereits in der Dämmerung tauchten die ersten Fledermäuse auf, noch gut zu erkennen gegen den hellen Abendhimmel. Bald wurde es aber mit zunehmender Dunkelheit schwieriger, die Tiere zu erkennen. Und genau hier half der Einsatz eines so genannten Bat-Detektors. Das elektronische Gerät macht die für das  menschliche Ohr nicht hörbaren Fledermauslaute  hörbar, indem es die Frequenzen ändert. Mit einer Vergleichstabelle wird dann das Ergebnis abgelesen und man kann dann genau bestimmen, welche Art die Laute von sich gegeben hat. Auch eine Taschenlampe wurde eingesetzt und im Lichtkegel sah man die Insektenjäger unter den Bäumen oder dicht über der Wasseroberfläche fliegen, je nach Art. An diesem Abend konnten folgende Arten beobachtet werden: Teichfledermaus, Zwergfledermaus, Breitflügelfledermaus.

Es war ein gelungener Abend und man beschloss eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Luzia Landwehr informiert über unsere heimischen Fledermausarten


Stunde der Gartenvögel 13.05.2023

NABU Cloppenburg zählt erstmalig auf der Streuobstwiese

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden.

 


Exkursion im Dwergter Wald 07.05.2023

Waldpädagoge Manfred Rauert informiert

Der Wald ist ein Lebensraum mit hoher Artenvielfalt: Gut 4.300 Pflanzen und Pilzarten und mehr als 6.700 Tierarten kommen in mitteleuropäischen Buchenwäldern vor. Doch die wirtschaftliche Nutzung des Waldes in Deutschland bedroht diese einzigartige Vielfalt. Fichtenmonokulturen, Kahlschläge oder der Einsatz von Pestiziden zerstören den Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Das müssen wir aufhalten!

 

Wir informieren uns mit dem Waldpädagogen Manfred Rauert über die Geschichte des Dwergter Waldes und seine Besonderheiten, über Baumartenkenntnisse anhand von stehenden Bäumen und abgelegten Zweigen. Wir besichtigen einen kleinen Buchenaltbestand mit mehreren Schwarzspechtbauten und schließen die Führung mit einer Baumhöhenmessung mit einem Stock, was jeder selber probieren kann.

 

Nebenbei erklären uns Hobbyornithologen die Vogelwelt des Waldes und wir erleben die Brutzeit direkt vor unseren Augen.

 

Treffpunkt ist beim Dorfkrug in Dwergte, Molberger Straße am 07. Mai 2023 um 09:45 h. Hier fahren wir mit Fahrgemeinschaften direkt mit dem Auto in den Wald, so dass auch Gehbehinderte teilnehmen können. Festes Schuhwerk ist angebracht und ein Fernglas wäre von Vorteil. Die Exkursion dauert ca. ein bis zwei Stunden. Die Veranstaltung ist für Jung und Alt und kostenlos, Spenden werden aber gerne angenommen.

Die Teilnehmer konnten viel Wissenswertes über den Dwergter Wald erfahren.